Ideen 
          zu einem "Brennpunkt" - Bündelung von Blickachsen durch 
          eine 
          künstlerische Intervention. "Logo-Funktion" für 
          den Platz
          
        
          Ansatz 
          eines Gestaltungsrepertoires
          Ein Gestaltungsrepertoire möchte ich vorschlagen, aus dem (den 
          Konditionen und Bedürfnissen gemäß) die Verortung eines 
          Lebensgefühls gestalterisch verwirklicht werden kann.
          Welche künstlerischen Mittel können zum Tragen kommen bei 
          der Gestaltung eines öffentlichen Raums?
          Was bewirkt ein Gefühl von Wohlbefindlichkeit und Akzeptanz in 
          Bezug auf einen bestimmten Ort?
          Was macht ihn annehmbar, einladend, empfangend, aufnehmend? Dazu habe 
          ich einige Argumente zusammengestellt, die Bestandteil eines Konzepts 
          zur Entwicklung einer künstlerischen Arbeit sein können, angewendet 
          auf die Gestaltung dieses Platzes.
          
       
      
        -  
          
Menschlich 
            orientiertes Maße- und Proportionsgefüge in der Gesamtgestaltung 
            des Platzes
            
         
        -  
          
Übersichtlichkeit 
            und Struktur
            
         
        -  
          
Wärme 
             als Seh-Erlebnis und Erfahrbarkeits-Wert
            
         
        -  
          
Wechselspiel 
            von Groß und Klein
            
         
        -  
          
Übergänge 
            von Hell und Dunkel
            
         
        -  
          
Akustisches 
            Erleben
            
         
        -  
          
Möglichkeit 
            von Präsentation und Rückzug, Spiritualität
            
         
        -  
          
Ein 
            Angebot zum Experiment mit sich selbst und im Dialog mit anderen
            
         
        -  
          
Das 
            Extrovertierte im Dialog mit dem Introvertierten
            
         
        -  
          
Die 
            Bewohnbarkeit öffentlichen Raums
            
         
        -  
          
Den 
            Außenraum wie Innenraum gestalten,
            den Innenraum wie Außenraum
            
         
        -  
          
Der 
            Platz als Wohnung im Außenraum mit Innenraum-Inseln
            
         
        -  
          
Achsen 
            und Nischen für Übersicht und Rückzug
            
         
        -  
          
Es 
            entsteht ein Raum in Bewegung
            
         
        -  
          
Grundatmosphäre: 
            offen, einladend, warm, spielerisch und heiter
            
         
        -  
          
Die 
            vorgegebene Struktur durch künstlerische Eingriffe kontrapunktisch 
            mobilisieren
            
         
        -  
          
Naturbezug 
            als Erweiterung gegenüber der Architektur  Pflanzungen, 
            Wasser
            
         
        -  
          
Das 
            System Order Happens Beispiele
            
         
        -  
          
asymmetrische 
            Anbauten an vorhandene Architektur  optisch plastisches Kontrastspiel
            variable Öffnungen, optisch transparent, Bepflanzung, Bestuhlung/Tische 
            (streng und bequem  lesen, spielen), punktuelle Beleuchtung 
            (variable Lichtintensität, Warmlicht)
            
         
        -  
          
Überdachungen 
             offene Schutzzonen in menschlichem Raummaß
            
         
        -  
          
Sonnenwände 
            aus Holz, Holzbänke (Stilvariablen im Gesamtentwurf) (vgl. geschützte 
            Holzwand einer Berghütte) 
            
         
        -  
          
So 
            entstehen emotionale Zonen (vgl. emotional verschiedene 
            Wahrnehmung von Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer)
            
         
        -  
          
Bodenbelag 
             weich, federnd, farbig  Farbwärme, Innenraumgefühl
            
         
        -  
          
Der 
            Bodenbelag läuft über Raumelemente/Sitzelemente hinweg Integration 
            von unten und oben und von innen und außen
            
         
        -  
          
Multifunktionale 
            Fläche  Bühne, Spielplatz, Skateboard (Integration 
            ins Flächenniveau, das insgesamt in Ebenen angelegt ist + geometrischer 
            Stufenverlauf)
            
         
        -  
          
Multifunktionale 
            Wand  Film, Stand-Bild-Produktionen, Infoscreen (z.B. News zu 
            bestimmten Tageszeiten)
            
         
        -  
          
Lichtfarbgestaltung 
            an der Architektur  Lichtwärme (Wärme wird vermittelt 
            auch durch Sehen und durch Raumgefühl) Farblinien/-flächen, 
            subtile Farbveränderungen, Farbinterventionen